WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Kopfsalat

, Verband: Demeter
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-039
regional
, Herkunft: Deutschland
Produktfoto zu Kopfsalat
Artikel ist aktuell nicht bestellbar!
#336
3,29 € / Stück
7% MwSt
Handelsklasse II

Info

Info:
Kopfsalat, in Österreich auch Häuptlsalat genannt und ist eine Sortengruppe des Gartensalats. Die Sprossachse ist stark gestaucht, so dass die Blätter einen dichten, rundlichen "Kopf" bilden. Verzehrt werden beim Kopfsalat die Blätter meist roh.

Verwendung:
Kopfsalat wird meistens roh als Salat verzehrt, seltener als gekochtes Gemüse.

Lagerung:
Salat sollte frisch verzehrt werden. Wer Salat dennoch längere Zeit lagern muss, sollte auf regionale Produkte mit kurzen Transportwegen zurückgreifen und den Salat in einer Kunststoffverpackung im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. So bleibt ein Salatkopf mehrere Tage haltbar, bereits geschnittener Salat hält sich immerhin noch zwei Tage.

Hersteller Hersteller: Röllingsen Gärtnerhof
VerbandDemeter
KontrollstelleDE-ÖKO-039
HerkunftDeutschland
InhaltStück
QualitätDE-ÖKO-039

Herkunft

Hersteller: Röllingsen Gärtnerhof

59494 Soest-Röllingsen Deutschland
1993 gründeten Familie Tillmanns-Fraune und Familie Kurz die Betriebsgemeinschaft Gärtnerhof Röllingsen GbR, um den landwirtschaftlichen Betrieb (gut 20 ha) neu zu beleben und auf die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise umzustellen. Sie erarbeiteten ein Konzept einer konsequenten, ökologischen Landwirtschaft, die positiv verändernde Ausstrahlung mit kulturellen Impulsen in der Region haben sollte. Als Alternative zur aussterbenden bäuerlichen Großfamilie leben die Menschen dort als Hofgemeinschaft mit gemeinsamen Mahlzeiten und dem Streben nach einer gemeinsamen Willensbildung hier auf dem Hof.

Durch die steigende Nachfrage des Gemüses und die Futterknappheit für die wachsende Mutterkuhherde stieß die Gemeinschaft an Grenzen. 2006 bestand die Möglichkeit, einen weiteren Hof hier in Röllingsen auf die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise umzustellen. Heute bilden die beiden Höfe einen Höfeorganismus im Sinne der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise.

Seit Juli 2019 bilden die beiden Familien Fraune-Tillmanns und Himstedt die Betriebsgemeinschaft des Gärtnerhofs Röllingsen.