WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Äpfel Boskoop, 2kg

, Verband: Bioland
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-039
, Herkunft: Deutschland
Produktfoto zu Äpfel Boskoop, 2kg
Artikel ist aktuell nicht bestellbar!
#526
8,99 € / Stück
4,50 € / kg
7% MwSt
Handelsklasse II

Info

Die sehr großen Äpfel, die häufig über 200 g wiegen, reifen Ende September bis Mitte Oktober und sind bis März haltbar. Aufgrund des hohen Säuregehaltes ist der Boskoop für die Zubereitung von Apfelmus oder Apfelpfannkuchen sowie als Back- oder Bratapfel gut geeignet; für Liebhaber säurebetonter Äpfel ist er ein ausgezeichnetes Tafelobst.
Es gibt zwei Untersorten: Eine grüne Sorte wie auch eine rotgefärbte (Roter Boskoop Schmitz-Hübsch).
Für einige Apfelallergiker ist diese alte Apfelsorte aufgrund des niedrigen Allergengehalts genießbar.
Er ist wegen seines hohen Zuckeranteils für Diabetiker nur bedingt geeignet. Geschmacklich ist er säuerlich, doch dies täuscht, denn sein sehr hoher Säureanteil überdeckt seinen hohen Zuckeranteil.

Der Schöne aus Boskoop (veraltete Bezeichnung: Schöner von Boskoop, in Österreich oft: Lederapfel), auch einfach nur Boskoop genannt, ist eine der zahlreichen Sorten des Kulturapfels.

Der Schöne aus Boskoop ist 1856 als Zufallssämling von einem Herrn Ottolander als fruchtender Trieb eines Wildlings in Boskoop, Niederlande entdeckt worden. Er ist seit 1863 eine weit verbreitete Standardsorte. Der Baum hat eine sehr starkwüchsige, weit ausladende Krone. Er bevorzugt einen Standort auf schwerem, feuchtem und kalkhaltigem Boden und ist dann langlebig. Die Sorte ist anfällig für Schorf, Kernhausfäule und Fleischbräune.

Hersteller Hersteller: Obsthof Cordes
VerbandBioland
KontrollstelleDE-ÖKO-039
HerkunftDeutschland
InhaltStück
QualitätDE-ÖKO-039

Herkunft

Hersteller: Obsthof Cordes

21720 Steinkirchen Deutschland
Elstar, Jonagored ... aber auch Finkenwerder Herbstprinz, Seestermüher Zitronenapfel oder Lavanthaler Bananenapfel, alles Apfelsorten, die Ulrike und Johannes Cordes auf ihrem Hof anbauen. Und es gibt hier noch viel mehr: 45 Apfelsorten, 12 Birnensorten, unzählige Pflaumen- und Zwetschgensorten, Reineclauden, Mirabellen und Johannisbeeren. Alle Früchte auf dem Obsthof sind nach Bioland Richtlinien angebaut und darüber hinaus haben sich die Cordes aus ethischen Gründen entschieden, das Obst biovegan anzubauen. Das bedeutet, dass keinerlei Düngemittel bzw. Präparate eingesetzt werden, welche tierische Bestandteile enthalten.

In Steinkirchen, im Herzen des Alten Landes gelegen, ist der Hof seit 1873 in Familienhand, mittlerweile in der 5. Generation, seit 1968 wird der Betrieb ökologisch bewirtschaftet. Auch der BUND e.V. konnte feststellen, dass auf dem Hof im Vergleich zu anderen ökologisch wirtschaftenden Betrieben eine sehr hohe Vielfalt in Bezug auf Flora und Fauna vorhanden ist. Dieses ist auf die nützlingsschonende Wirtschaftsweise zurückzuführen. Die Cordes betreiben einen Obstanbau, der den Lebensraum schützt und Verbrauchern gesundes Obst zur Verfügung stellt. Ein verantwortungsbewusster Obstanbau beinhaltet auch die Erhaltung alter Obstsorten und so gibt es auf dem Hof traditionell extensiv genutzte wunderschöne alte Obstbaumalleen. Es gibt historische Obstsorten, die teilweise in Zusammenarbeit mit dem renommierten Apfelspezialisten Eckart Brandt aufgepflanzt wurden. Natürlich gibt es auch eine Vielfalt neuerer Apfel- und Birnensorten zu bieten.