WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Postelein

, Verband: Bioland
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-039
regional
, Herkunft: Deutschland
Produktfoto zu Postelein
Artikel ist aktuell nicht bestellbar!
#355
ca. 2,19 € / 125 g
17,50 € / kg
7% MwSt
Handelsklasse II
Richtpreis, Dieser Artikel wird genau eingewogen.

Info

Die üblichste Beziechnung für diese Gemüseseltenheit ist: Winterportulack. Dieser deutsche Begiff stammt vom lateinischen portulaca ab und findet sich so auch in vielen anderen Sprachen wieder.
Die Bezeichnung Winterportulak b.z.w. Winterpostelein gründet sich auf den bevorzugten Anbauzeitraum während der kühleren Jahreszeiten.

Die fleischigen, frischen Blätter ergeben zusammen mit knackigen Croutons aus Bauernbrot und einem würzigen Dressing aus getrockneten Tomaten einen vitaminreichen Salat in der Winterzeit. Als gegartes, kurz blanchiertes Gemüese kann man es wie Spinat verwenden.
Die Blätter sind schon nach sehr kurzer Zeit gar! Die rohen Blätter lassen sich auch in einer Cremesuppe als dekorative und Vitamin-C-reiche Einlage verwenden.

Hersteller Hersteller: Brands, Thomas
VerbandBioland
KontrollstelleDE-ÖKO-039
HerkunftDeutschland
Inhalt125 g
QualitätDE-ÖKO-039

Herkunft

Hersteller: Brands, Thomas

47551 Till-Moyland Deutschland
Die Bioland-Gärtnerei von Thomas Brands liegt in der Nähe von Schloss Moyland und wurde 1997 neu gegründet.

Anbauschwerpunkt ist die saisonale Produktion von Bio-Gemüse für den regionalen Groß-und Einzelhandel unter Glas. Im Sommer werden Schlangengurken, Tomaten  unterschiedlichster Arten, Paprika und Auberginen, im Winter Feldsalat, Asia-Salate, Rucola und Postelein angebaut.

Zur Besonderheit zählt, möglichst ohne Heizenergie eine optimale Qualität zu erreichen. Die eigene Jungpflanzen-anzucht für die Sommerpflanzungen ermöglicht eine umfangreiche Sortenvielfalt in kleinen Stückzahlen. Es werden ausschließlich regionale Arbeitskräfte beschäftigt, insbesondere Schüler der Fachschule für ökologischen Landbau in Kleve oder Studenten der Fakultät „nachhaltige Landwirtschaft“ der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Zukünftige Fachkräfte erhalten somit in der Gärtnerei die Gelegenheit, ihr Wissen im ökologischen Gartenbau zu erweitern.