WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Bataviasalat

im Angebot
, Verband: Demeter
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-039
regional
, Herkunft: Deutschland
Produktfoto zu Bataviasalat
Stück
×
Lieferoptionen
#326
2,99 € / Stück
7% MwSt
Handelsklasse II

Info

Die große Vielfalt der Kopfsalate ist eine Varietät des Gartensalats. Nach der Blattbeschaffenheit unterscheidet man hauptsächlich zwei Richtungen: Buttersalat sowie Eis- oder Krachsalat.
Buttersalat besitzt dünne, weiche Blätter und ist nach der Ernte nicht lange haltbar.
Eissalat weist dicke, knackige Blätter auf und bleibt auch nach der Ernte länger fest.
Die Batavia-Sorten nehmen eine Mittelstellung zwischen beiden ein; sie sind weicher im Blatt und trotzdem knackig.
Eichblattsalat  ist eine Kreuzung zwischen Kopf- und Schnittsalat und hat dabei Eigenschaften des Buttersalats.

Kopfsalate lassen sich als Salate, auch gemischt mit Kräutern, Tomaten, Paprika, Oliven, Obst, Nüssen, Käse...; zubereiten und stellen eine erfrischende, appetitanregende und sehr bekömmliche Kost dar. Durch die unterschiedlichsten Soßenvarianten kommt viel Abwechslung auf den Tisch und erfreut nicht nur den Gaumen.

Kopfsalat ist sehr begrenzt haltbar. Er sollte kühl aufbewahrt und in ein feuchtes Papier gewickelt werden.  

Hersteller Hersteller: Röllingsen Gärtnerhof
VerbandDemeter
KontrollstelleDE-ÖKO-039
HerkunftDeutschland
InhaltStück
QualitätDE-ÖKO-039

Herkunft

Hersteller: Röllingsen Gärtnerhof

59494 Soest-Röllingsen Deutschland
1993 gründeten Familie Tillmanns-Fraune und Familie Kurz die Betriebsgemeinschaft Gärtnerhof Röllingsen GbR, um den landwirtschaftlichen Betrieb (gut 20 ha) neu zu beleben und auf die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise umzustellen. Sie erarbeiteten ein Konzept einer konsequenten, ökologischen Landwirtschaft, die positiv verändernde Ausstrahlung mit kulturellen Impulsen in der Region haben sollte. Als Alternative zur aussterbenden bäuerlichen Großfamilie leben die Menschen dort als Hofgemeinschaft mit gemeinsamen Mahlzeiten und dem Streben nach einer gemeinsamen Willensbildung hier auf dem Hof.

Durch die steigende Nachfrage des Gemüses und die Futterknappheit für die wachsende Mutterkuhherde stieß die Gemeinschaft an Grenzen. 2006 bestand die Möglichkeit, einen weiteren Hof hier in Röllingsen auf die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise umzustellen. Heute bilden die beiden Höfe einen Höfeorganismus im Sinne der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise.

Seit Juli 2019 bilden die beiden Familien Fraune-Tillmanns und Himstedt die Betriebsgemeinschaft des Gärtnerhofs Röllingsen.